Samtbezüge

Regelmäßige Reinigung
  • Staub entfernen: Wöchentlich mit einer weichen Polsterbürste oder dem Staubsauger mit Polsteraufsatz sanft absaugen. Immer in Flor-Richtung arbeiten (das ist die Richtung, in der der Stoff glatt wirkt, wenn man mit der Hand darüber streicht).
  • Leichte Auffrischung: Ein leicht angefeuchtetes, fusselfreies Tuch kann Staub und leichte Verschmutzungen aufnehmen. Nicht durchnässen!
  • Schnell reagieren: Flüssigkeiten sofort mit einem sauberen, saugfähigen Tuch oder Küchenpapier abtupfen, nicht reiben.
  • Flecken sanft lösen: Mit einem in lauwarmem Wasser und etwas mildem Polsterreiniger angefeuchteten Tuch vorsichtig von außen nach innen tupfen.
  • Kein Schrubben: Reibbewegungen drücken den Flor platt und können den Glanz ungleichmäßig machen.
  • Wenn Stellen plattgedrückt sind, hilft Dampf (z. B. aus einem Dampfbügeleisen mit etwas Abstand). Danach mit einer weichen Bürste vorsichtig aufbürsten.
  • Keine direkte Hitze oder Bügeleisen auflegen – das kann den Samt verformen.
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da UV-Licht den Stoff ausbleichen kann.
  • Sitzkissen regelmäßig wenden, damit keine einseitige Abnutzung entsteht.
  • Scharfe Gegenstände, Klett oder Haustierkrallen fernhalten, da diese den Flor beschädigen können.
  • Bei hartnäckigen Flecken oder großflächiger Verschmutzung lieber eine professionelle Polsterreinigung beauftragen. Samt reagiert empfindlich auf zu viel Wasser und falsche Reinigungsmittel.

Baumwolle

Regelmäßige Reinigung
  • Staub und Krümel wöchentlich mit Staubsauger (Polsteraufsatz) oder einer weichen Bürste entfernen.
  • Bei abnehmbaren Bezügen Herstellerhinweise zum Waschen beachten (meist 30–40 °C im Schonwaschgang).
  • Flüssigkeiten sofort mit saugfähigem Tuch aufnehmen.
  • Mit lauwarmem Wasser + etwas milder Seife sanft tupfen.
  • Immer von außen nach innen arbeiten, um Ränder zu vermeiden.
  • Vor direkter Sonne schützen, da Baumwolle ausbleicht.
  • Nicht zu stark reiben, da sich Fasern aufrauen können.

Leinen

Regelmäßige Reinigung
  • Sofort reagieren: Tupfen, nicht reiben.
  • Wasser nur sparsam verwenden – Leinen neigt zu Wasserflecken.
  • Sofort reagieren: Tupfen, nicht reiben.
  • Wasser nur sparsam verwenden – Leinen neigt zu Wasserflecken.
  • Nicht direkter Hitze oder Sonne aussetzen.
  • Keine aggressiven Reiniger verwenden – vorher immer an unauffälliger Stelle testen.

Leder (Glattleder)

Regelmäßige Reinigung
  • Wöchentlich mit trockenem, weichem Tuch abwischen.
  • Bei stärkerem Schmutz leicht feuchtes Tuch + milde Seifenlösung.
  • Alle 3–6 Monate Lederpflegemittel auftragen, um Geschmeidigkeit zu erhalten.
  • Vor Wärmequellen (Heizungen) fernhalten.
  • Flüssigkeiten sofort aufnehmen, nicht einziehen lassen.
  • Keine Lösungsmittel oder alkoholhaltigen Reiniger verwenden.

Kunstleder

Regelmäßige Reinigung
  • Mit leicht feuchtem Tuch und milder Seifenlösung abwischen.
  • Keine scharfen Schwämme oder Bürsten.
  • Schnell mit weichem Tuch aufnehmen.
  • Fettflecken mit mildem Spülmittelwasser lösen.
  • Direkte Sonne vermeiden – kann Risse oder Verfärbungen verursachen.
  • Keine Lösungsmittel einsetzen.

Mikrofaser

Regelmäßige Reinigung
  • Staub mit Staubsauger (Polsterdüse) entfernen.
  • Gelegentlich mit einer weichen Bürste auffrischen.
  • Mit Spülmittelwasser sanft tupfen.
  • Immer mit klarem Wasser nachwischen und trocknen lassen.
  • Keine Weichspüler – sie zerstören die spezielle Faserstruktur.
  • Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Chenille

Regelmäßige Reinigung
  • Staub absaugen, um Faserknötchen vorzubeugen.
  • Flor regelmäßig mit weicher Bürste aufrichten.
  • Flüssigkeiten sofort abtupfen.
  • Milde Seifenlösung, sanft tupfen – nicht rubbeln.
  • Direkte Sonne meiden, um Ausbleichen zu verhindern.
  • Keine harten Bürsten, da sie Fäden herausziehen können.

Wolle

Regelmäßige Reinigung
  • Mit weicher Bürste in Flor-Richtung entstauben.
  • Falls Bezüge abnehmbar: Handwäsche oder Wollwaschgang, kaltes Wasser.
  • Kaltes Wasser + Wollwaschmittel verwenden.
  • Flecken sanft tupfen, nicht reiben (Verfilzungsgefahr).
  • Vor Motten schützen (Lavendelsäckchen oder Zedernholz).
  • Direkte Sonne und Hitze vermeiden.
Back to Top

Barrierefreiheit Leiste

Nach Produkten suchen

Product has been added to your cart